
NEU
Die NSC Resonance Pro
Lautsprecher Modellreihe
Wir freuen uns, Ihnen unsere neuen NSC Resonance Pro Lautsprecher vorstellen zu können - eine Serie, die die meisten typischen Anwendungen im Bereich der Sprachalarmierung abdeckt und gleichzeitig ein sehr gutes Klangerlebnis für Ihre Beschallungsanforderungen bietet.
Unser Fokus lag dabei klar auf Qualität, Design und Benutzerfreundlichkeit. Mit den verschiedenen Lautsprechertypen und -modellen bietet NSC eine umfassende Palette professioneller Lösungen.
Die NSC Resonance Pro Serie ist ein wichtiger Bestandteil unseres Produktangebots und überzeugt mit exzellenter Audioqualität zu äußerst wettbewerbsfähigen Preisen. Unser Ziel ist es, Ihnen ein unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis zu bieten, ohne dabei Abstriche bei der Qualität zu machen.
Entdecken Sie auf unserer Website, im Webshop oder auf den Datenblättern mehr über die NSC Resonance Pro-Serie – Ihre verlässliche Wahl für EN 54-24 zertifizierte Alarm-, Durchsage-, Hintergrundmusik- und Beschallungsanwendungen.
Die NSC Resonance Pro Lautsprecher Serie - selbstverständlich EN 54-24 zertifiziert.
Die Lautsprecher sind bereits im Webshop verfügbar. Hier >
Eine Übersicht über unsere Modelle:
Bezeichnung | Artikelnr. | Typ | Webshop | Datenblatt |
CM-AB 6-100 S EN54 | S60100-10 | A/B Deckeneinbau-Lautsprecher | Link | Download |
CM 6-165 EN54 | S60165-00 | Deckeneinbau-Lautsprecher | Link | Download |
CM 6-165 STR EN54 | S60165-05 | Deckeneinbau-Lautsprecher | Link | Download |
CM-D 6-165 EN54 | S60165-01 | Deckeneinbau-Lautsprecher | Link | Download |
CM 6-165 S EN54 | S60165-10 | Deckeneinbau-Lautsprecher | Link | Download |
CM-AB 6-200 EN54 | S60200-00 | A/B Deckeneinbau-Lautsprecher | Link | Download |
WM-AB 6-100 EN54 | S61100-00 | A/B Wand-Aufbau-Lautsprecher | Link | Download |
WM 6-165 EN54 | S61165-00 | Wand-Aufbau-Lautsprecher | Link | Download |
WM 6-165 STR EN54 | S61165-05 | Wand-Aufbau-Lautsprecher | Link | Download |
CL 10-300 EN54 | S62003-10 | Tonsäule | Link | Download |
CL 20-500 EN54 | S62005-20 | Tonsäule | Link | Download |
CL 30-700 EN54 | S62007-30 | Tonsäule | Link | Download |
CL 50-1000 EN54 | S62010-50 | Tonsäule | Link | Download |
SP 20-130 EN54 | S63130-00 | Soundprojektor | Link | Download |
BSP 10-260 EN54 | S63260-00 | Doppel-abstrahlender Soundprojektor | Link | Download |
HS 15-100 EN54 | S64015-00 | Druckkammer-Lautsprecher | Link | Download |
HS 30-100 EN54 | S64030-00 | Druckkammer-Lautsprecher | Link | Download |
MH 30-100 EN54 | S64130-00 | Musikhorn | Link | Download |
MM 15-100 B EN54 | S65015-00 | Music Monitor | Link | Download |
MM 15-100 W EN54 | S65015-01 | Music Monitor | Link | Download |
MM 30-130 B EN54 | S65030-00 | Music Monitor | Link | Download |
MM 30-130 W EN54 | S65030-01 | Music Monitor | Link | Download |
MM 50-165 B EN54 | S65050-00 | Music Monitor | Link | Download |
MM 50-165 W EN54 | S65050-01 | Music Monitor | Link | Download |
Die BOX-500
![]() |
BOX-500 | Wand- oder 19“ Rackmontage Das wohl vielseitigste und wirtschaftlichste Sprachalarmierungssystem, das jemals in einem so kleinen Gehäuse untergebracht wurde! |
Das All-in-One System nach EN 54-4 und EN 54-16 ist für die Realisierung von kleinen und mittelgroßen Projekten geeignet. Mittelgroße Projekte mit bis zu 60 Lautsprecherlinien (30 A/B) werden durch die Vernetzung von maximal 10 Stück BOX-500 realisiert.
Die BOX-500 ist ein unabhängiges und kompaktes, zertifiziertes Sprachalarmsystem, das eine schnelle, sichere und kontrollierte Evakuierung garantiert. Mit hochmodernen Funktionen, der hervorragenden Klangqualität und größter Flexibilität auf kleinstem Raum überzeugt die Kompaktzentrale als eines der vielseitigsten und kostengünstigsten Sprachalarm- / Beschallungssysteme der Welt. Die BOX-500 verfügt über 2 Class D Verstärker mit jeweils 500 Watt (einer davon als Havarieverstärker) für 6 Lautsprecherlinien. Diese 6 Linien können in zwei programmierbare Zonen aufgeteilt werden.
Das Gerät bietet weiterhin 3 Audioeingänge und eine 6x6 Audio Matrix. Dank des Auto-Setup-Modus kann das System ohne Software oder PC konfiguriert werden. Die Audioeingänge und das automatische Priorisieren von Eingängen ermöglichen eine hohe Flexibilität für Beschallungsanwendungen in kleinen Installationen. Die BOX-500 ist EN54-4 zertifiziert (optionale Notstromversorgung nach Norm) und wird mit einer einzigen 12V, 18Ah Batterie betrieben mit einer Standby-Zeit bis zu 32 Stunden. Diese Eigenschaft und die fortschrittliche Energiesparsteuerung minimieren die Wartungskosten auf ein Minimum. Dank des innovativen Gehäusedesigns ist die BOX-500 für die Wandmontage geeignet. Selbstverständlich ist auch der Einbau in ein 19“-Rack möglich.
Wesentliche Hauptmerkmale
- Die BOX-500 verfügt über 3 Audioeingänge und kann bis zu 8 Systemsprechstellen MCS-8B oder Feuerwehrsprechstellen FP- AC ansteuern. Beide können mit feuerfesten CAT5 UTP Kabeln angeschlossen werden.
- Im Inneren befinden sich zwei Class D Verstärker für 100V Leitungen. Insgesamt stehen bis zu 500 Watt zur Verfügung, die auf 6 Leitungen verteilt werden können.
- Es verfügt über eine 6x6 digitale Audiomatrix und 4 vorverstärker Ausgänge für den Anschluss an externe PA-Verstärker.
- Das System verfügt über einen DSP (Parametric Input/Output Equalizer) und ermöglicht eine unabhängige Lautstärkeregelung für jeden Hauptein- und Ausgang.
- Die Bedienung erfolgt intuitiv über wenige Bedientasten, als Anzeige dient ein hintergrundbeleuchtetes LC-Display.
- Darüber hinaus verfügt die Kompaktzentrale über überwachte Brandmeldeeingänge und kann im Netzwerk auf bis zu 10 Geräte erweitert werden.
Für weitere Informationen zu den technischen Daten laden Sie bitte das BOX-500 Datenblatt herunter.
DOWNLOAD
Das MILO-System
![]() |
SAA-System MILO in einem 19“ Rack mit der Solution F1 |
MILO ist ein modulares und skalierbares Sprachalarmierungs- und Beschallungssystem mit einzigartigen Eigenschaften für mittlere bis große Projekte. Das auf 19“-Rack-Einbaugeräten basierende System besteht aus dem Controller (MILO-8120), in dem bereits werkseitig Class-D-Verstärker integriert sind, und den Leistungsverstärkern, die als mehrkanal Endstufen für die Audio-Ein- und Ausgänge das System bei Bedarf ausreichend erweitern können.
Der MILO-8120-Controller ist ein „Voice Alarm“ -System (VA), z.B. für Meldungen mit hoher Priorität, aber auch ein „Public Address“ -System (PA), d.h. er kann auch alle Audiosysteme steuern, die Audiosignale mit niedriger Priorität wiedergeben, wie z.B. Hintergrundmusik an öffentlichen Plätzen oder Durchsagen per Sprechstelle.
Der MILO Controller verfügt über eine hervorragende Audioqualität und Flexibilität:
![]() |
FP-AC (Fire Panel All Call) Feuerwehrsprechstelle |
![]() |
MCS-8B (Manual Call Station 8 Buttons) Systemsprechstelle |
Mit 8 Class D Verstärkern für Lautsprecherlinien bis 120 W bei 100 V für ausreichende Leistung - 5 Audioeingängen, einer 8x8 Audio Matrix (40 x 1024 digital), einem Touchscreen-Display, Audio over IP und einem Ersatzverstärker (Havarieverstärker) nach EN 54-16; der Controller ist dementsprechend für den Ernstfall bestens ausgestattet.
Die MILO Configurator Software ist eine Plattform zur Konfiguration und Einstellung des MILO-Systems über Ethernet. Sie ermöglicht die Programmierung und die Erzeugung von Ereignissen, aufgrund derer Aktionen im System ausgeführt werden. Darüber hinaus sind Feineinstellungen der Ein- und Ausgangspegel möglich und der integrierte Equalizer bietet umfangreiche Funktionen zur Einstellung der optimalen Raumakustik.
RS-232, RS-485 und UDP-Kommandos (User Datagram Protocol) werden für zeitkritische Kommunikation mit z.B. Building Management Systemen verwendet, mehrere GPIOs (General Purpose Input/Output) oder Tasten der MCS-8B (Mehrzonen-Sprechstelle mit 8 Tasten) können per Software ebenfalls definiert werden. Auf diese Weise können u.a. Lautstärkepegel angepasst, eine der Audioquellen ausgewählt werden oder gespeicherte Durchsagen gestartet werden.
Wesentliche Hauptmerkmale
- Bis zu 16 (8 A+B) überwachte Lautsprecherlinien können an den MILO-8120 Controller angeschlossen werden.
- Es gibt 8 Vorverstärker-Ausgänge für den Anschluss externer Verstärker (für Beschallung).
- An das System können bis zu 8 Systemsprechstellen (MCS-8B) oder Feuerwehrsprechstellen (FP-AC, Fire-Panel All-Call) angeschlossen werden. Beide können mit einem feuerfesten CAT5 UTP Kabel verbunden werden.
- Das System verfügt über zahlreiche Audio-Management-Funktionen:
- DSP (digitaler Signalprozessor),
- parametrischer 7-Band Eingangs-/Ausgangs- Equalizer,
- unabhängige Lautstärkeregelung für jeden E/A-Kanal inkl. Audiofilter
- sowie ein integriertes Notfallmikrofon und ein integrierter Monitorlautsprecher.
Für weitere Informationen zu den technischen Daten laden Sie bitte das MILO Datenblatt herunter.
DOWNLOAD
EN 54-4 konforme Notstromversorgung für MILO
Power Guard 9K/16K
Die NSC Power Guards 9K und 16K sind mikroprozessorgesteuerte Notstromversorgungsmanager zur Realisierung der Ersatzenergiequelle für Sprachalarmanlagen nach DIN EN 54-4. Sie fungieren als Ladegerät und Überwachungssystem für externe Akkus, gemäß der Norm EN 54-4 / A1 + A2. Die beiden Versionen der Notstrommanager unterscheiden sich in der Größe (1 bzw. 2HE´s), in der Anzahl der 24V – Ausgänge und sind für die Montage in einem 19“-Rack ausgelegt. Power Guard 9K (1HE) ermöglicht den Anschluss von zwei Akkupaaren, beim Power Guard 16K (2HE) ist der Anschluss von drei Akkupaaren möglich. Die unterschiedlichen Ausführungen ermöglichen eine flexible Auswahl und Anpassung der Stromversorgung, je nach Größe des zu versorgenden Sprachalarmsystems: Anzahl der Batterien, Anzahl der Ausgänge für Verstärker und zusätzliche Ausgänge. Alle Stromausgänge der Power Guards sind mit internen Sicherungen gegen Kurzschlüsse abgesichert. Eine LED, an jedem Ausgang zugeordnet, signalisiert den Zustand. Für jedes der Akku-Paare ermöglicht eine spezielle Klemme einen automatischen Spannungsausgleich zwischen den beiden in Reihe geschalteten Akkus.
Für weitere Informationen über unsere neue Stromversorgungseinheit laden Sie bitte das Datenblatt von Power Guard 9K (S04240-09) & Power Guard 16K (S04240-16) herunter.
DOWNLOAD
Brandwarnanlage „Solution F2“ nach DIN VdE V 0826-2
Die Brandschutznorm DIN VDE V 0826-2
ist eine Empfehlung, wie kleinere Objekte gegen Brandgefahren abgesichert werden sollten.
Systemaufbau BWA
- Brandwarnzentrale nach DIN EN 54-2 und EN 54-4
- Rauchmelder nach DIN EN 54-7
- Wärmemelder nach DIN EN 54-5
- Warneinrichtungen nach DIN EN 54-3 und EN 54-23
- Funkkomponenten nach DIN EN 54-25
- Handfeuermelder nach DIN EN 54-11

BWA im Bereich von Kindertagesstätten, Heimen, Beherbergungsbetrieben mit bis zu 60 Betten. Die Grauzone zwischen Rauchwarnmeldern für Wohnungen und einer kostenintensiven BMA wird mit dieser Empfehlung für Betreiber und Facherrichter klar geregelt. Die Rechtsunsicherheit bei den genannten Gebäuden kann nun von diesem neuen Sicherheitsstandard der Brandwarnanlage abgelöst werden. Die Solution F2 erfüllt sämtliche Anforderungen bereits als 1-Ring Brandwarnzentrale. Flexibel und kostengünstig, eine attraktive Lösung für alle Anwendungen gemäß DIN VDE V 0826-2.
Die Norm als Empfehlung
für Kindertagesstätten, Seniorenheime und Beherbergungsstätten
Auszug aus der Norm
In dieser Vornorm wird eine Anlagenkonfiguration mit ausgesuchten EN-54-Komponenten beschrieben. Die einzelnen Komponenten weisen die Leistungsdetails auf, die für das Schutzziel relevant sind:
- Frühzeitige Warnung von anwesenden Personen und/oder geschulten Evakuierungshelfern vor Brandrauch und Bränden, sodass diese Personen auf das Gefahrenereignis angemessen reagieren können.
- Eine Meldung mit empfohlener Quittierung wird mit klar verständlichen Informationen (Art und Ort der Meldung) an einer oder mehreren hausinternen Stellen (z. B. Pförtner, Schwesternzimmer) signalisiert und angezeigt. Hier können automatisch oder mit einfacher Bedienung die nächsten Aktionen (Alarmierung, Evakuierung) eingeleitet werden.
- Eine externe Weiterleitung zu einer ständig besetzten, hilfeleistenden Stelle ist nicht zwingend erforderlich, aber optional möglich.
Vorteile einer NSC-Brandwarnzentrale
- Budgetfreundlich
- Ausfallsichere Verkabelung in Ringbustechnik
- Flexibel durch gemischten Einsatz von drahtgebundenen und/oder Funk- Meldern und Signalgebern
- Meldereinzelkennung – schnelle Erkennung des ausgelösten Melders
- Schnelle Inbetriebnahme
- Geringe Folgekosten - durch offenes Melderprotokoll.
- Lokale Warnung mit Signalgebern gemäß EN 54 Teil 3 und 23 – für jede Anwendung passender Signalgeber verfügbar!
- Optionale Alarmweiterleitung und Aufschaltung möglich!
- Notsromversorgung bis 72 Stunden realisierbar.
- Bei verkabelter Ausführung keine Funk- Feldstärkemessung und keine Funkbelastung.
WICHTIG
Brandwarnanlagen müssen durch einen Fachbetrieb geplant, installiert und instandgehalten werden. Gemäß der DIN VDE V 0826-2 ist eine Wartung einmal im Jahr, Inspektion viermal pro Jahr und ein Austausch der Rauchmelder spätestens nach 8 Jahren notwendig.
Ausführliche Informationen finden Sie hier:
PDF-Download Folder Solution F2 als Brandwarnzentrale >
Konzept für eine Brandmeldeanlage nach Abschnitt 5, DIN14675 V.1.0
Die Mindestanforderungen an Aufbau und Betrieb der BMA müssen entsprechend der DIN 14675 (Kapitel 5) in einem Brandmelde- und Alarmierungskonzept festgelegt werden.
Das Brandschutzkonzept regelt den baulichen, anlagentechnischen, abwehrenden und betrieblichen Brandschutz. Ein wesentlicher Bestandteil der Brandschutzkonzeption ist eine Brandmeldeanlage (BMA).
Für Brandmeldeanlagen wird gemäß Abschnitt 5 der DIN 14675 die Erstellung eines BMA-Konzeptes gefordert, das auf Grundlage der qualitativen Anforderungen aus dem Brandschutzkonzept, eine schutzzielorientierte Gesamtbetrachtung aller durch die Brandmeldeanlage verknüpften sicherheitstechnischen Anlagen beinhaltet und baulich sowie nutzungsbedingte Varianten der Brandfrüherkennung berücksichtigt.
In dem BMA-Konzept werden die konzeptionellen Anforderungen der Systemkomponenten der Brandmeldeanlage sowie die Interaktionen der daran angebundenen sicherheitstechnischen Einrichtungen unter Beachtung der DIN 14675, DIN VDE 0833-2 sowie den Aufschaltbedingungen der kommunalen Feuerwehr definiert, sodass eine objektspezifische Fachplanung vorgenommen werden kann.
Die Verantwortlichkeit für die Konzepterstellung der BMA sowie für die Vollständigkeit und Genauigkeit der Dokumentation nach Kapitel 5.7 der DIN 14675 liegt beim Auftraggeber der BMA, der für die Konzepterstellung und die Dokumentation eine Fachfirma beauftragen kann.
Das Konzept-Tool soll PlanerInnen bei dem Entwurf und finalen Konzeption von Brandmeldeanlagen (BMA) unterstützen und stellt die Grundlage für alle weiteren Planungen.
Hier geht es zum neuen BMA-Konzept-Tool:
BMA-Konzept-Tool
Integrales Gefahrenmanagement-System
WinGuard – das optimale System für NSC-Brandmeldetechnik und NSC-Videotechnik
Die Sicherheits-, Gebäudetechnik- und Kommunikationssysteme einer Liegenschaft umfassend und einheitlich steuern, im Notfall die richtigen Maßnahmen einleiten und konkrete Handlungsanweisungen zur optimalen Lösung der Situation erhalten, das ist mit dem Gefahrenmanagementsystem WinGuard von Advancis besonders komfortabel und einfach.
Integration verschiedener Anlagen in ein System
WinGuard ist eine offene Softwareplattform, mit der unterschiedliche sicherheits- und gebäudetechnische sowie Kommunikationssysteme verschiedener Hersteller zusammengeführt werden, wie zum Beispiel Brandmeldeanlagen, Videoüberwachung, Einbruchmeldeanlagen oder Zutrittskontrollsysteme – ideal für NSC-Brandmeldetechnik und NSC-Videotechnik. Herstellerspezifische Schnittstellen erlauben die Übertragung von Ereignismeldungen und die Steuerung aller Funktionen der angebundenen Anlagen in Echtzeit. Meldungseingänge werden im Ereignisspeicher abgelegt und werden jederzeit in einer einzigen Benutzeroberfläche gesammelt angezeigt. Dies bedeutet eine einheitliche und intuitive Bedienung einer Vielzahl verschiedener Anlagen. Geführte Verfahrensanweisungen unterstützen den Anwender bei der Meldungsbearbeitung und leiten ihn durch die erforderlichen Maßnahmen zur schnellen und sicheren Lösung der Situation.

WinGuard bietet eine offene Systemstruktur. Vom Einplatzsystem bis zur umfassenden Netzwerklösung lässt sich eine WinGuard-Installation Schritt für Schritt um Bedienplätze, Schnittstellen- sowie Funktionsmodule erweitern und so flexibel an verschiedenartige Aufgabenstellungen anpassen.
Durch den Einsatz von WinGuard als zentrales Managementsystem werden Anschaffungs- und Wartungskosten für andere Bedieneinrichtungen sowie Schulungskosten reduziert. Die modulare Erweiterbarkeit des Managementsystems bietet einen hohen Investitionsschutz. Mit individuell abgestimmten Modulen für bestimmte Funktionen, Systeme, Abläufe oder Branchen löst WinGuard auch spezifische Anforderungen.
Die Vorteile auf einen Blick:
- Einzel- und Mehrplatzsysteme (Client/Server)
- Upgrade- und Update-Möglichkeiten
- Datenpunkte Projektbezogen (in 100er- oder 1000-Schritten erweiterbar)
- Mehr als 200 verfügbare Schnittstellen, optimal für das NSC-Brandmeldesystem sowie für NSC-Videotechnik-Produkte
- Einfacher Datenimport aus dem NSC-BMA-Tool
- Einfach zu installieren und zu konfigurieren
- Zwei-Monitor-Betrieb als Option
- Benutzerspezifisch gestaltete Oberfläche
- Vordefinierte Benutzerprofile (Bediener, Hauptbediener, Administrator)
- Grafik- und Maßnahmeneditor inklusive (Import von CAD Dateien optional)
- System-, Schnittstellenprotokoll, Meldungsarchiv
- Meldungsverteilung inklusive
- Zugriff über Mobile App für Smartphone und Tablet
- Optische und akustische Signalisierung
- Redundanz für ausfallsicheren Betrieb möglich
Wir als qualifizierter WinGuard-Partner sorgen für die Planung, Projektierung, Softwareeinrichtung, Hardwareinstallation und bieten qualifizierten Service, Support und Schulung.
Weitere Informationen über WinGuard finden Sie auf der Advancis-Webseite.
www.advancis.de >
Rauchansaugsysteme Brandfrühesterkennung
Stratos – intelligente Lösungen vom Marktführer
Stratos-Installation
Die Stratos-Melder beinhalten eine patentierte „künstliche Intelligenz“ genannt ClassiFire®. Durch automatische Anpassung an die jeweiligen Umgebungsbedingungen werden höchste Empfindlichkeit, optimale Alarmschwellen und niedrige Fehlalarmraten gewährleistet. Durch die Überwachung von Melderkammer und Staubabscheider kann ClassiFire® seine Betriebsparameter automatisch kontinuierlich anpassen, um dem negativen Effekt einer Verunreinigung entgegenzuwirken.
Einzigartig bei den Meldern der Stratos-Baureihe ist ihre Fähigkeit, ein beständiges Schutzniveau in vielen verschiedenen Umgebungsbereichen durch die automatische kontinuierliche Nachjustierung seiner Empfindlichkeit zu liefern. Mit den Meldern der Stratos-Baureihe ist die Überwachung in Bereichen mit sehr hohem Staub- und Schmutzanfall sowie in Bereichen, in denen mit Dieselfahrzeugen gearbeitet wird, möglich.
Vergleich Stratos zu verschiedenen Punktmeldern
Alarmschwellen (4 Schwellwerte – Ausgabe auf 4 Relais und optionalem APIC) des Stratos HSSD 2 im Vergleich zu verschiedenen Punktmelderarten.
ClassiFire® anpassungsfähige künstliche Intelligenz
ClassiFire® passt sich an die Schwankungen der durchschnittlichen Rauchdichte an, indem es die Melderempfindlichkeit dynamisch aufgrund seiner Umgebungsbedingungen nachregelt. Somit bleibt die zur Auslösung nötige Rauchmenge konstant, unabhängig von anderen Faktoren.
Vorteile:
- Hohe Empfindlichkeit bei gleichzeitig hoher Zuverlässigkeit
- Abschätzbare Täuschungsalarmwahrscheinlichkeit
- Jahreszeitlich bedingte
- Schwankungen werden ausgeregelt
- Eine zunehmende Verschmutzung des Staubabscheiders wird ohne Verminderung der Empfindlichkeit kompensiert
- Einfache und schnelle Inbetriebnahme
Detaillierte Informationen zur Brandfrühesterkennung Stratos finden Sie in der 12-seitigen Broschüre:
PDF-Download Broschüre Rauchansaugsysteme Stratos >Löschsteuerzentralen
Brandmelderzentrale „Solution F1“ und „Solution F2“ mit automatischer elektrischer Steuer- und Verzögerungseinrichtung gemäß VdS und EN 12094-1:2003
Einbereichslöschansteuerung mit der BMZ Solution F2
Die bereits seit einigen Jahren erfolgreich am Markt etablierte und VdS zugelassene Brandmelderzentrale „Solution F2” kann jetzt auch als Löschansteuerung für einen Löschbereich eingesetzt werden.
Zusätzlich zu den bekannten Funktionen
- 1–2 Ringbusse, wahlweise für adressierbare Komponenten von Apollo oder Hochiki
- Netzteil 230 VAC/24 VDC mit 3,5 Ampere
- Bedienfeld mit Folientastatur und Grafik-Display
- USB- und RS-232-Schnittstellen
- zahlreiche Ein-/Ausgänge
- Anschlussmöglichkeit für Feuerwehr-Peripherie
- Schnittstellenkarte RS-485
- Meldergruppeneinzelanzeige
kann die Zentrale jetzt als kombinierte BMZ mit integrierter elektrischer Steuereinrichtung für Löschanlagen nach EN 12094-1 genutzt werden.
Hierzu gibt es die neue Steuerplatine mit einer Vielzahl von Ein- und Ausgängen.
Mehrbereichslöschansteuerung mit der BMZ Solution F1
Dieselbe Steuerplatine, die in der Einbereichslöschanlage „Solution F2“ eingesetzt wird, findet auch in der „Solution F1“ Verwendung. Pro Löschbereich gibt es eine Anzeigeplatine mit optionalem Schlüsselschalter für verbindliche Anzeigen und eventuell gewünschte Bedienfunktionen.
Alle von der BMZ Solution F1 bekannten Gehäusegrößen stehen zur Verfügung. Die einfache Montage in einen 19“-Schrank wird durch das 19“-Maß der Frontteile und durch verfügbare Montageplatten für die Systemplatinen realisiert. Wenn mehr als 8 Löschsteuerkarten benötigt werden, können mehrere Zentralen über das ARCNET vernetzt werden.
Das bereits seit Jahren am Markt bewährte VdS-zugelassene Brandmeldesystem „Solution F1“ ist um die Möglichkeit der Ansteuerung von mehreren Löschbereichen erweitert worden. Insgesamt können in dem System 9 Baugruppen an eine Zentraleinheit angeschlossen werden. Dieses können zum Beispiel 8 Löschsteuerkarten und eine Melderbaugruppe sein oder beliebig andere Kombinationen aus Melderbaugruppen und Löschsteuerkarten.
Weitere Informationen in dem Produktfolder:
PDF-Download Folder Löschsteuerzentralen
Brandmelderzentrale Solution F2
Das Konzept
Die „Solution F2”-Brandmelderzentrale ist eine ausbaubare, höchst moderne Brandmelderzentrale der neuesten Generation für kleinere Objekte. Sie wurde so entwickelt, dass sie nationalen und internationalen Normen sowie internationalen Besonderheiten gerecht wird. Und das auf höchstem Niveau!

Solution F2 im Gehäuse B2
In die Entwicklung der „F2” sind Erfahrungen und Erkenntnisse der hervorragenden „Solution F1“-Zentralen mit eingeflossen.
Flexibilität – auch bei den anschließbaren Meldern – war während der Entwicklung eines der obersten Gebote. Besonders bemerkenswert: Die „Solution F2“ ist kompatibel zu den neuesten, adressierbaren Meldern sowohl von Hochiki als auch von Apollo – zwei der größten und bekanntesten Melderhersteller weltweit.
Die Zentrale beinhaltet serienmäßig ein Ringbusmodul für 126 bzw. 127 Melder sowie 127 Ringbus-Sirenen (nur Hochiki), ein Netzteil 230 VAC/24 VDC mit 2,5 bzw. 3,5 Ampere, Bedienfeld mit Folientastatur und Grafik-Display, USB- und RS-232-Schnittstellen sowie zahlreiche Ein-/Ausgänge.
Folgende Erweiterungsmodule stehen zur Verfügung für:
- Schnittstellenkarte RS-485
- Meldergruppeneinzelanzeige
- einen 2. Ringbus
- Feuerwehr-Erweiterung

Solution F2 im Gehäuse B1
Je nach Ausbau der Zentrale kann zwischen zwei Gehäusegrößen gewählt werden. Die Zentrale bietet im Grundausbau bereits einen Steckplatz für ein I-Modul. Das kann ein analoges oder ein ISDN-Modem sein. Unter Verwendung der NSC-Konfigurationssoftware ist die BMZ dann auch von der Ferne konfigurierbar. Auf den Steckplatz des I-Moduls kann aber auch der neue NSC-Webserver eingesteckt werden. Dann bietet die Brandmelderzentrale „Solution F2“ Zugriff über jeden handelsüblichen Internet-Browser.
Die Signalverarbeitung, die Anzeige und die Bedienfunktionen sind streng gemäß EN54. Sämtliche Ein- und Ausgänge sind frei programmierbar. Weitere Komfortmerkmale sind Softkeys unter dem Display und frei programmierbare Makrotasten, die für häufig wiederkehrende Bedienfunktionen verwendet werden können.
- Intelligente, kompakte 1-Ring-Zentrale für kleinere Objekte mit umfangreichen Erweiterungsmöglichkeiten
- Aufbau und Funktion gemäß EN54, Teil 2 und 4; VdS- und CPD-zugelassen
- Kompatibel zu den Hochiki-ESP-Meldern und -Modulen sowie zu den Apollo-Melderbaureihen XPlorer, XP95 und Discovery
- Integriertes Bedienfeld mit Grafikdisplay und integriertes Schaltnetzteil 24V / 2,5 A bzw. 3,5 A
- PC-Programmierung mittels bekannter und komfortabler NSC-Konfigurationssoftware (basierend auf Windows.NET
- USB- und RS-232-Schnittstelle im Grundausbau integriert
- Erweiterungsmodule in die Zentrale einbaubar für Feuerwehr-Peripheriegeräte, RS-485-Schnittstellen
- Benutzerfreundliche Folientastatur mit Softkeys und frei programmierbaren Makrotasten

Multi Sensor ACC-EN
Die „Solution F2“ zeichnet sich durch höchste Kompatibilität aus. So sind zum Beispiel Ringbus-Melder verschiedener Hersteller ansprechbar, zum Beispiel ESP-Melder von Hochiki oder die Apollo XP95/Discovery-Melder.
Ausführliche Informationen dazu finden Sie in der 8-seitigen Broschüre:
PDF-Download Broschüre Brandmelderzentrale Solution F2
Brandmelderzentrale Solution F1
Das Konzept
Die „Solution F1“-Brandmelderzentralen sind modular aufgebaute, höchst moderne Brandmelderzentralen der neuesten Generation. Sie wurden entwickelt, um nationalen und internationalen Normen, sowie internationalen Besonderheiten gerecht zu werden. Und das auf höchstem Niveau.
Remote Control Panel
Die Zentralen bestechen durch viele Neuerungen – einige einzigartig in der Sicherheitstechnik – und überzeugen zudem mit Ihrer kompletten Ausstattung. Viele Optionen, die häufig zusätzlich berechnet werden, sind hier bereits im Grundausbau enthalten. Dank der unterschiedlichen Ausbaustufen, wie auch der Frontplattengestaltung entstand mit den „Solution F1“- Brandmelderzentralen ein flexibles und universelles Produkt, das für alle Applikationen eingesetzt werden kann. Durch die Modularität lässt es sich perfekt den Bedürfnissen des Anwenders anpassen.
Flexibilität – auch bei den anschließbaren Meldern – war während der Entwicklung eines der obersten Gebote. Selbstverständlich können fast alle am Markt üblichen Grenzwertmelder angeschlossen werden. Besonders bemerkenswert: Die „Solution F1“-Zentralen sind kompatibel zu den neuesten, adressierbaren Meldern, sowohl von Hochiki als auch von Apollo – zwei der größten und bekanntesten Melderhersteller weltweit.
- Modulare, intelligente Hybrid-Brandmelderzentralen-Baureihe
- Für Hochiki ESP-Melder und Apollo XP95 / Discovery-Melder
- 2 bis 18 Ringleitungen im Standardgehäuse
- Neuartiges Touch-Bedienfeld
- Basis-Konfiguration bereits mit Grafik-LC-Display 240 x 64 dots
- Integriertes Netzteil 24 V DC mit max. 6,7 A oder 4,2 A
- 32-bit-High-Performance-CPU
- Bis zu 8 MB-Flash- und 8 MB-Hauptspeicher
- Viele nützliche Leistungsmerkmale bereits im Grundausbau enthalten
- PC-Programmierung (Konfiguration/Diagnose) über Modem oder USB-Schnittstelle
- Voll-redundanter Zentralrechner und vollredundante Ringbus-Karten als Option

Solution F1
Sollte für bestimmte Applikationen höhere Ausfallsicherheit als nach EN-54 und VdS gefordert werden – kein Problem für die „Solution F1“: Sowohl der Zentralrechner kann 100% redundant ausgeführt werden als auch die wichtigen Systemplatinen, die die Informationen der Meldern auswerten und an den Zentralrechner weiterleiten. Aber hier haben die Entwickler bzgl. Zuverlässigkeit noch nicht Schluss gemacht:
Die „Solution F1“ besitzt ein neuartiges Touch-Bedienfeld – praktisch ohne mechanische Verschleißteile – welches einzigartig in der Sicherheitstechnik ist und viele Vorteile für den Errichter, aber auch für den Betreiber der Anlage bietet. Es enthält eine drucksensitive Piezo-Lackschicht und benötigt keinerlei Justierung oder Einstellung mehr. Aufgrund der glasartigen Optik des Oberflächenmaterials besticht es mit seinem sehr hochwertigen Eindruck. Es ist robust gegen Reinigungsmittel, absolut verschleißfrei über Jahre hinweg und zudem sehr stabil gegenüber EMV-Störungen.
Die Modelle
Die „Solution F1-6“ verfügt über ein integriertes Netzteil mit 24 V DC Nennausgangsspannung bei einem maximalen Strom von 4,2 A. Mit dieser Zentrale können max. 6 Ringleitungen je 254 Ringbus-Teilnehmer (127 Melder plus 127 Loop-Signalgeber) und 512 Meldergruppen verwaltet werden. Es stehen drei verschiedene Standardgehäuse zur Verfügung, die nach benötigtem Akkustellplatz ausgewählt werden sollten.
Die größere „Solution F1-18“ verfügt über ein 24 V DC-Netzteil mit 6,7 A Nennstrom und kann max. 18 Ringleitungen verwalten. Auch hier kann aus den drei Standardgehäusen ausgewählt werden. Diese Zentrale verfügt gegenüber der „Solution F1-6“ über weitere Ausstattungsmerkmale wie 1024 frei programmierbare Meldergruppen, USB-Host-Schnittstelle, Metallrack für 2. Einbauebene für Systemplatinen, Anschlussmöglichkeit für TFT-Display, SD-Karten-Steckplatz und Schnittstelle zu Audio-Codec-Modul.
Beide Modelle können alternativ auch in ein 19“-Gehäuse montiert werden. Dazu bedarf es keiner Umrüstsätze, Einbaurahmen o.ä.. Die Zentralen sind grundsätzlich 19“-einbaufähig. Für den Techniker ideal sind die steckbaren, eindeutigen Anschlussterminals, so dass die Installation und Montage sehr einfach und sehr schnell ausgeführt werden kann.

NSC Webserver-Modul
Alternativ kann ein Webserver eingebaut werden, mit dem die BMZ ein Teilnehmer des Internet wird.
Ausbaumöglichkeiten und kompatible Melder
Die Solution F1 bietet vielfältige Ausstattungsvarianten und Ausbaumöglichkeiten. Ausführliche Informationen dazu und zu kompatiblen Ringbusmeldern erfahren Sie in der 12-seitigen Broschüre:
NSC Videotechnik –
skalierbare Sicherheitssysteme für anspruchsvolle Anforderungen
Immer alles im Blick – jederzeit und von überall.
Die Videoüberwachung ist ein weiteres Geschäftsfeld von NSC. Die in einer eigenen Gesellschaft geführte Marke NSC Videotechnik GmbH bietet alles rund um die Videotechnik aus einer Hand. Von der HD-Videoüberwachungstechnik via Koaxialkabel bis hin zur modernen IP-Technik – alle Komponenten sind von FullHD bis 4K UHD erhältlich und sorgen für bestmögliche Lösungen.
Mit dem innovativen NSC-SYSTEM bietet Ihnen die NSC Videotechnik GmbH das komplette und übersichtliche System der Videoüberwachungs-Technologie.
Wir sind von unserer Technik überzeugt, deshalb geben wir auf alle Videoprodukte drei Jahre Herstellergarantie.
Ausführliche Informationen auf der Website von NSC Videotechnik GmbH >